die Onleihe Verbund Rheinland Pfalz. Aneignungsformen populärer Musik

Seitenbereiche:

Aneignungsformen populärer Musik

Aneignungsformen populärer Musik

Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Lernen

Reihe: Studien zur Popularmusik

Jahr: 2017

Sprache: Deutsch

Umfang: 312 S.

Verfügbar

Inhalt:
Ob Soul in Deutschland, progressive Landdiskotheken in der Provinz oder neue Mixingkonzepte im Loudness War – das Spektrum der Aneignungsformen populärer Musik ist vielfältig. Für die musikwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und musikpädagogische Forschung ist das Thema, das sich weitgehend außerhalb formaler Bildungskontexte abspielt, ein bislang unerschlossenes Gebiet.Der Band ändert dies. Er versammelt theoretische Perspektiven sowie historische und aktuelle Fallbeispiele und spiegelt den aktuellen internationalen Diskussionsstand wider. Daraus ergeben sich maßgebende Impulse für weiterführende Forschungsaktivitäten auch in verwandten Fachdisziplinen. ... mit Dietmar Elflein und Bernhard Weber1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Der Aneignungsbegriff wird den formalen, d.h. außerinstitutionellen Lernkontexten zugeordnet. Er eignet sich als verbindende Klammer von Musikdidaktik und -wissenschaft, die all zu oft getrennt betrachtet werden. Die Klammer betrifft einen inhaltlichen und einen unterrichtspraktischen Bereich. In der derzeitigen Didaktik populärer Musik bleiben sowohl aktuelle Themenbereiche als auch deren Aneignungspraktiken im Allgemeinen weitgehend unberücksichtigt. Für beide Bereiche hält die musikwissenschaftliche Forschung wichtige Impulse bereit.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Der Sammelband erschließt bisher vergessene Bereich der deutschen Popmusikgeschichte von Soul über Country bis zu Landdiskotheken, verbindet dies mit neuen Forschungen zur Studiotechnik und -geschichte und rahmt diese mit aktuellen didaktischen Überlegungen zur Aneignung populärer Musik.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Aneignung ist ein junges Thema in den aktuellen Debatte, dem jedoch von verschiedenen, interdisziplinären Seiten zunehmend Aufmerksamkeit zu Teil wird, die sich auch in der Vielfalt der im Band versammelten Ansätze widerspiegelt, die von Chronotopoi über Netzwerk- bis hin zu Handlungstheorien und didaktischen Reflexionen reichen.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Unter anderem mit Musiklehrer_innen, Pädagog_innen, Schüler_innen, Minister_innen aus Wissenschaft und Kultus, Popularmusikforscher_innen, Kultursoziolog_innen und Historiker_innen.5. Ihr Buch in einem Satz:Die Vielfalt der Aneignungsformen des Populären öffnet die Augen für bisher Verborgenes und Übersehenes in Musikdidaktik und -wissenschaft.
Biografie:

Bernhard Weber (Prof. Dr.) lehrt Systematische Musikpädagogik und Didaktik des Musikunterrichts an der Technischen Universität Braunschweig. Bei transcript bisher erschienen: »Inside The Cut« (2010, hg. zus. mit Immanuel Brockhaus).

Dietmar Elflein (Dr.) lehrt populäre Musik und Systematische Musikwissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Bei transcript bisher erschienen: »Schwermetallanalysen. Die musikalische Sprache des Heavy Metal« (2010).

Titel: Aneignungsformen populärer Musik

Reihe: Studien zur Popularmusik

Redakteur: Elflein, Dietmar ; Weber, Bernhard

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839438565

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Musik, Nachschlagewerke

Dateigröße: 7 MB

Format: PDF

1 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage