die Onleihe Verbund Rheinland Pfalz. Koloniale Kontinuitäten

Seitenbereiche:

Koloniale Kontinuitäten

Koloniale Kontinuitäten

Afrikabilder und Tourismus in der deutschen Provinz

Autor*in: Mietzner, Angelika; Storch, Anne

Reihe: Postcolonial Studies

Jahr: 2025

Sprache: Deutsch

Umfang: 278 S.

Voraussichtlich verfügbar ab: 19.06.2025

Inhalt:
In der deutschen Touristikindustrie gibt es bisher wenig beachtete koloniale Kontinuitäten: Restaurants und Themenparks, die mit Afrikabildern werben. Die Autorinnen werfen einen Blick auf die Präsenz afrikanischer Sprachen an diesen Orten und liefern eine performative, auf Erfahrung und Embodiment basierende Analyse der Eindrücke, die Tourist*innen dort gewinnen können. Dabei zeigen sie, dass Tourismusforschung und Afrikanistik nicht länger ohne ein vertieftes Verständnis von Kolonialismus als einer im Eigenen wirksamen Machtkonstellation betrieben werden können.  1. Warum ein Buch zu diesem Thema? Repräsentationen Afrikas in Deutschland wirken oft wie Bilder aus der eigenen Vergangenheit ‒ Safariland, Freizeitpark, stereotype Bilder längst nicht mehr aktueller Fernseh- und Kinounterhaltung. Dennoch bestehen diese Bilder und Narrative fort. Reisen durch die deutsche Provinz zeigen, wie Konstruktionen des Anderen in afrikanischen Themenrestaurants und Freizeitparks scheinbar unwidersprochen fortleben. Warum dies so ist, erklärt dieses Buch. 2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch? Dieses Buch hilft, zu verstehen, dass die Konstruktion Afrikas als Ort des Anderen eng mit unserer Sozialgeschichte verknüpft ist und gerade dort in seiner Kontinuität unverstanden geblieben ist, wo meist etwas ganz anderes verortet wird, nämlich Provinz, lokales Brauchtum, Erholungsräume. Damit wird auch ein Beitrag zum Verständnis des Kolonialen auf dem Land, jenseits der Metropolen in Deutschland geleistet. 3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu? Hier werden Blickachsen infrage gestellt, indem gezeigt wird, dass es nicht allein um koloniale Zeichen und Kontinuitäten in urbanen Räumen, die akademische Institutionen umgeben, gehen kann, sondern wir uns mit unseren eigenen Gewohnheiten und den blinden Flecken in unserer Betrachtung auseinandersetzen müssen. 4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren? Vielleicht mit Ali Güngörmüs, der auch viel in der Provinz unterwegs ist. 5. Ihr Buch in einem Satz: Eine Reise in die deutsche Provinz, um unseren Blick auf den afrikanischen Kontinent zu verstehen.
Biografie:

Anne Storch, geb. 1968, lehrt Afrikanistik an der Universität zu Köln. Sie befasst sich mit dem Geheimen und Sakralen in der Sprache, kreativem Sprachhandeln, Indigenen Theorien kommunikativer Praktiken und der sich daraus ergebenden kritischen Auseinandersetzung mit den kolonialen Grundlagen der Sprachwissenschaft und ihren patriarchalischen Ordnungen.

Angelika Mietzner, geb. 1969, ist außerplanmäßige Professorin und akademische Rätin am Institut für Afrikanistik und Ägyptologie an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Sprachen und Gesellschaften des östlichen Afrikas und im speziellen auf Kenia. Thematisch bewegt sie sich von Sprachbeschreibungen in Nilotischer Sprache über Sprache im Tourismus, Sprache als soziale Praxis und anthropologische Linguistik bis hin zu philanthropischem Tourismus in Afrika.

Titel: Koloniale Kontinuitäten

Reihe: Postcolonial Studies

Autor*in: Mietzner, Angelika; Storch, Anne

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839476802

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Gesellschaft, Sozialwissenschaft

Dateigröße: 9 MB

Format: PDF

1 Exemplare
0 Verfügbar
2 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage