die Onleihe Verbund Rheinland Pfalz. Die Demokratisierung der Arbeit

Seitenbereiche:

Die Demokratisierung der Arbeit

Die Demokratisierung der Arbeit

Ein Plädoyer zur Reorganisation unserer Wirtschaft

Reihe: Edition Politik

Jahr: 2025

Sprache: Deutsch

Umfang: 174 S.

Voraussichtlich verfügbar ab: 04.05.2025

Inhalt:
1. Warum ein Buch zu diesem Thema? Die Demokratie steht unter Druck ‒ sie kann gestärkt werden, indem demokratische Prinzipien auch in die Arbeitswelt getragen werden. Deutschland und Österreich haben durch ihre Mitbestimmungssysteme relativ starke demokratische Mechanismen, aber sie erfahren wenig Wertschätzung und werden zunehmend unterminiert. Das Buch erklärt, warum demokratische Arbeit ein zentrales Zukunftsthema ist, auch um die Wirtschaft nachaltiger zu gestalten.  2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch? Das Buch legt dar, wie Arbeit nicht als Kostenfaktor, sondern aus der Perspektive der Arbeitenden verstanden werden kann, und präsentiert Argumente, warum Arbeit demokratisiert, dekommodifiziert, und dekarbonisiert werden muss. Damit wird eine alternative Zukunft der Arbeit entworfen, die diese menschlicher und nachhaltiger machen kann. 3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu? Die philosophische und soziologische Auseinandersetzung mit dem Thema ›Arbeit‹ ist derzeit, nicht zuletzt aufgrund des technologischen Wandels, sehr intensiv. Das Buch nähert sich dem Thema aus der Perspektive der Demokratisierung an und schlägt damit auch die Brücke zu Forschung zur Zukunft der Demokratie. 4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren? Mit all denjenigen, die glauben, dass ›Effizienz‹ der höchste Wert im ökonomischen System ist, und die denken, dass Effizienz und demokratische Beteiligung inkompatibel sind. 5. Ihr Buch in einem Satz: Die Arbeit der Zukunft muss demokratisch sein, den Marktkräften entzogen werden, und nachhaltig gestaltet werden. Was passiert, wenn sich der Kapitalismus zunehmend der Demokratie entzieht? Die Beiträger*innen plädieren für mehr Demokratie am Arbeitsplatz, um das Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Gesellschaft wiederherzustellen. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive analysieren sie die Erfahrungen der heutigen Arbeitswelt, erklären die Ursachen der Krise und entwerfen Vorschläge für eine Reform und demokratische Erneuerung der ökonomischen Sphäre. So werden interdisziplinäre Ansatzpunkte für die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft sichtbar, die den demokratischen Prinzipien unserer Gesellschaft entspricht.
Biografie:

Dominique Méda ist Professorin für Soziologie und Direktorin des Instituts für interdisziplinäre Forschung in den Sozialwissenschaften (IRISSO) an der Université Paris Dauphine-PSL, wo sie den Lehrstuhl für Ökologie, Arbeit und Beschäftigung des Studiengangs Global Studies der FMSH innehat.

Julie Battilana ist Joseph C. Wilson Professorin für Business Administration an der Harvard Business School und Alan L. Gleitsman Professorin für soziale Innovation an der Harvard Kennedy School, wo sie auch Gründerin und Vorsitzende der Social Innovation and Change Initiative ist.

Isabelle Ferreras ist Senior Tenured Fellow beim Belgian National Fund for Scientific Research in Brüssel, Professorin für Soziologie an der Katholieke Universiteit Leuven und Senior Research Associate des Labor and Worklife Program an der Harvard Law School.

Titel: Die Demokratisierung der Arbeit

Reihe: Edition Politik

Redakteur: Pausch, Markus Ferreras, Isabelle ; Battilana, Julie ; Méda, Dominique

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783732874477

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Wirtschaft & Unternehmen, VWL

Dateigröße: 491 KB

Format: ePub

1 Exemplare
0 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage