
Nahe bei den Menschen – Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit
Migrant*innen-Organisationen ziehen Bilanz
Person: Beloe, Elizabeth; Koşan, Ümit; Kruse, Wilfried
serial: Kultur und soziale Praxis
Year: 2025
Language: German
Scope: 246 p.
Expected to be available from: May 23, 2025
- Contents:
- 1. Warum ein Buch zu diesem Thema? Wie Menschen in unserer Einwanderungsgesellschaft willkommengeheißen werden und ankommen ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Durch massiven Fachkräftemangel sind wir auf Einwanderung angewiesen. Flucht und Migration wird uns weiterhin begleiten. Wenn uns Integration durch stabile Netzwerke von Ankommensstrukturen der MO-Verbünde gelingt, haben wir als Gesellschaft einen erheblichen Vorteil. Das wird sich positiv auf das gesamtgesellschaftliche Klima auswirken. 2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch? Das Buch spiegelt die erfolgreiche Praxis des Ankommens vor Ort durch Migrant*innen-Organisationen. Die Gesamtgesellschaft nimmt dieses immense Engagement nicht wahr und erhält mit diesem Buch Einblick in die systematisch angepasste und verbesserte lokale Arbeit vor Ort ‒ verknüpft durch die bundesweite Verbindung über den Bundesverband Netzwerke von Migrant*innen-Organisationen. Die zyklische Arbeitsweise wird durch ein neues Modell eingeführt, das sich über acht Jahre bewährt hat. 3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu? Das Modellprojekt samo.fa zeigt wie unter einem Brennglas wie gutes Ankommen auf kommunaler Ebene gelingen kann. Durch wissenschaftliche Begleitung und Evaluationen können gelungene Beispiele aus der Praxis tranferiert und von anderen Kommunen übernommen werden. Herausragend ist der Ansatz aus migrantischer Perspektive, der die ›weiße‹ Forschungslandschaft um einen entscheidenden Baustein erweitert, der unterschätzt wird bzw. ein blinder Fleck der Forschenden ist. 4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren? Mit allen Vertreter*innen auf kommunaler und Landes-Ebene, die sich mit dem Komplex Ankommen vor Ort beschäftigen. Mit den Leiter*innen von den klassischen Wohlfahrtsorganisationen, die oft Teams leiten, die nicht divers sind. Mit Forschenden der Universitäten zum Thema Fachkräftemangel, Ankommensstrukturen und kommunales Geflüchtetenmanagement. Mit durchschnittlichen geflüchteten Menschen, Ehrenamtlichen, Aktivist*innen sowie einem breiten Spektrum von migrantischen Organisationen bundesweit. 5. Ihr Buch in einem Satz: Auf Augenhöhe mitwirken – wie Migrant*innen-Organisationen das Ankommen von Geflüchteten vor Ort verbessern. Die Einwanderungsgesellschaft bringt Herausforderungen mit sich – gerade für diejenigen, denen ein gutes Miteinander wichtig ist. Um die Städte für Geflüchtete besser aufzustellen, installierte das Projekt »samo.fa« Migrant*innen-Organisationen an bundesweit 30 Orten. Die Autor*innen ziehen nach mehr als sechs Jahren der Begleitung und Unterstützung geflüchteter Menschen Bilanz: Migrant*innen-Organisationen sind als aktive (Mit-)Gestalter nicht mehr wegzudenken. Besonders der direkte Kontakt und die daraus resultierenden verbesserten Möglichkeiten der Städte, Geflüchtete als Mitbürger*innen aufzunehmen, überzeugen – ein Beweis dafür, wie Geflüchtetenarbeit engagiert und besonnen »vor Ort« als Daueraufgabe gestaltet werden kann.
Dr. Jenny Warnecke (Dr.) ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturaktivistin, arbeitet seit 2018 im Projekt samo.fa und bis 2023 im Projekt GLEICH teilhaben des Bundesverbands NeMO für den Standort Freiburg. Seit 2024 ist sie im Leitungsteam von GLEICH teilhaben. Sie ist Vorständin im Interkulturellen Verein FAIRburg e.V. in Freiburg.
Andrés Otálvaro (Dr.) Politikwissenschaftler und Historiker, ist seit 2015 in der Migrations- und Geflüchtetenarbeit aktiv. Seit Januar 2018 fungiert er als bundesweiter Koordinator im Leitungsteam der Geflüchtetenarbeit-Projekte beim Bundesverband NeMO e.V. Seine Forschungs- und Praxisschwerpunkte umfassen Migration, Teilhabe und Mehrsprachigkeit sowie Dekolonialismus und Transformationsprozesse in Lateinamerika. Darüber hinaus hat er Erfahrung in Forschung, Veröffentlichung und Lehre in Deutschland, Kolumbien, Venezuela und Peru.
Martina Möller-Öncü ist seit Beginn von samo.fa dabei: als Koordinatorin für das Interkulturelle Forum Fulda e.V., später dann für Bündnis „mittendrin! In Fulda e.V.“ Beide Organisationen hat sie über die Projektlaufzeit mitgegründet und ist Teil der jeweiligen Vorstände. Seit 2020 ist sie Mitglied im Leitungsteam von samo.fa bzw. von GLEICH teilhaben. Als studierte Betriebswirtin arbeitet sie als systemische Therapeutin und Coach. Ihre Schwerpunkte als freie Dozentin sind das Management von Vielfalt, emotionale Intelligenz und Verhaltensanalyse.
Wilfried Kruse (Dr.) Arbeitssoziologe und Berater, ist Koordinator der Arbeitsgemeinschaft „Weinheimer Initiative“ und beratend aktiv bei der Öffnung von Berufsausbildung für junge Leute aus Familien mit Einwanderungsgeschichte sowie beim „Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen“. Von 1972 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und zeitweilig Geschäftsführender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund.
Ümit Koşan (Prof. Dr.) ist Gründer des Dortmunder Verbundes Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine in Dortmund (VMDO e.V.) und 2015 Initiator und Gründer des BV NeMO. Er entwickelte mit dem Vorstand zusammen den Ansatz „Verbünde als neuer Typ von Migrant*innen-Organisationen (MO)“ und veröffentlichte eine Reihe von Publikationen zur Rolle von MO in der Einwanderungsgesellschaft. Teil des Leitungsteams von samo.fa und GLEICH teilhaben.
Elizabeth Beloe (Dr.) ist Sozial- und Kulturanthropologin und ist Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Netzwerke von Migranten*innenorganisationen (BV NeMO e.V.). Zudem ist sie Wissenschaftliche Leitung im Projekt GLEICH teilhaben. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Migration, Asyl und Teilhabe, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, zukunftsfähige Entwicklungsstrategien und Konflikt-management. Sie leitet das BV NeMO Hauptstadtbüro in Berlin.
Title Information
Title: Nahe bei den Menschen – Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit
serial: Kultur und soziale Praxis
Person: Beloe, Elizabeth; Koşan, Ümit; Kruse, Wilfried
Publisher : transcript Verlag
ISBN: 9783839471883
Category: Non-Fiction & Guidebooks, Society, Social Change
File size: 7 MB
Format: PDF
Loan period: 21 days