die Onleihe Verbund Rheinland Pfalz. Zuletzt zurückgegeben

Seitenbereiche:

Titel 641-660 von 821


Pongrac, Timo

Rousseau für Einsteiger

Eine Einführung in den Gesellschaftsvertrag

1.0

Nicht weniger als revolutionäre Gedanken - das präsentierte der französische Denker Jean-Jacques Rou ...

Im Bestand seit: 27.02.2015

Verfügbar

Lanier, Jaron

Wem gehört die Zukunft?

du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne, du bist ihr Produkt

4.1

"Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt." Spätestens seit den Enthüllunge ...

Im Bestand seit: 04.12.2014

Verfügbar

Gäsche, Daniel

Eingereist und abgetaucht

Illegal in Deutschland

3.3

Freiheit, Menschenschlepper und Abschiebeknast "Die Ausweise, bitte!" So angesprochen, fühlt sich j ...

Im Bestand seit: 27.02.2015

Verfügbar

Eine demographische Reise durch Deutschland

Trends und Perspektiven

Wie sieht das Leben der Menschen in den deutschen Städten und Gemeinden heute (schon) aus? Zu den de ...

Im Bestand seit: 08.07.2015

Verfügbar

Gronemeyer, Reimer

Altwerden ist das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann

3.6

Die Alten sind die Musterschüler der Leistungsgesellschaft, die digitale Avantgarde im Vitaldaten-Mo ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Handbuch der Soziologie

3.0

Das neue Handbuch der Soziologie gibt einen systematischen Überblick über den Stand der Forschung un ...

Im Bestand seit: 23.01.2015

Verfügbar

Wagner, Elke

Mediensoziologie

Was ist eigentlich ein "Medium"? Welche Bedeutung haben Medien für soziale Ordnung? Und wie veränder ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Carr, Nicholas

Abgehängt

wo bleibt der Mensch, wenn Computer entscheiden?

3.8

Lange Zeit haben Maschinen die Menschen entlastet, die unter harter Arbeit ächzten. Doch inzwischen  ...

Im Bestand seit: 27.02.2015

Verfügbar

Römer, Oliver

Globale Vergesellschaftung

Perspektiven einer postnationalen Soziologie

Sozialwissenschaftler debattieren seit Jahrzehnten über die globale Vergesellschaftung: Der Behauptu ...

Im Bestand seit: 10.10.2014

Verfügbar

Pettenkofer, Andreas

Die Entstehung der grünen Politik

Kultursoziologie der westdeutschen Umweltbewegung

Dreißig Jahre nach ihrer Gründung sind Die Grünen eine etablierte politische Kraft. Diese Situation  ...

Im Bestand seit: 17.11.2014

Verfügbar

Bude, Heinz

Gesellschaft der Angst

4.3

Angst kennzeichnet eine Zeit, in der in Europa Populisten von rechts im Anmarsch sind, in der sich u ...

Im Bestand seit: 27.02.2015

Verfügbar

Kotrschal, Kurt

Einfach beste Freunde

Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen

3.3

In einer Zeit der rasch voranschreitenden Urbanisierung haben viele Menschen den Kontakt zum Tier fa ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Jensen, Annette; Scheub, Ute

Glücksökonomie

wer teilt, hat mehr vom Leben

4.7

Forscher sind sich einig: Lebenszufriedenheit hängt immer weniger von Geld und Besitz ab. Wichtig fü ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Chancen für Kinder

Bildung, Integration und Beteiligung: Dies sind die zentralen Stichworte, wenn es um das Thema "Chan ...

Im Bestand seit: 08.07.2015

Verfügbar

Kerl sein.

Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen

Ein "echter" Kerl sein - wohl eine der häufigsten Erwartungen, mit denen sich Jungen konfrontiert se ...

Im Bestand seit: 08.07.2015

Verfügbar

Serres, Michel

Erfindet euch neu!

eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation

Die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten rasend schnell verändert: Die Weltbevölkerung und die L ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Leistung und Erschöpfung

Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft

Burnout ist ein Modethema, selbst "Burnout ist ein Modethema"-Artikel sind inzwischen in Mode. Denno ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Dusini, Matthias; Edlinger, Thomas

In Anführungszeichen

Glanz und Elend der Political Correctness

Ein "schwuler" Außenminister in Deutschland und ein "schwarzer" US-Präsident repräsentieren nicht nu ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Lanier, Jaron

Gadget

warum die Zukunft uns noch braucht

3.0

Jaron Lanier, der den Begriff der "virtuellen Realität" erfunden hat, stellt in seinem neuen Buch da ...

Im Bestand seit: 12.11.2014

Verfügbar

Knoblauch, Hubert

Wissenssoziologie

5.0

Hubert Knoblauch bietet einen grundlegenden Überblick über den Bereich der Wissenssoziologie: Von de ...

Im Bestand seit: 25.08.2014

Verfügbar