die Onleihe Verbund Rheinland Pfalz. Sprachen Angebot

Seitenbereiche:


Filter bearbeiten


Titel 641-660 von 1.642


Neuenkirchen, Andreas

Kann man sagen, muss man aber nicht

Die größten Sprachaufreger des Deutschen

Regen Sie sich über manche Wörter immer wieder auf? Fragen Sie sich, warum "mega" plötzlich ein eige ...

Im Bestand seit: 07.08.2021

Verfügbar

Vorstellungen vom Anderen in der tschechisch- und deutschsprachigen Literatur

Imaginationen und Interrelationen

Die tschechisch-deutsch-österreichischen Beziehungen haben eine wechselvolle Geschichte. Sie ist gep ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Gredig, Andi

Schreiben mit der Hand

Begriffe - Diskurs - Praktiken

Wieso schreibt man heute noch mit der Hand? Ist von Hand Getipptes eigentlich auch handgeschrieben?  ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Skoczek, Robert

Aussprache polnischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache

Wie gelingt deutschen Muttersprachlern die korrekte Aussprache polnischer Eigennamen? Besondere Rele ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Salzer, Angelika

Isolation oder Integration

Leben und literarisches Werk von Anatolij Štejger und Vladimir Pozner

Kennern der russischen Exilliteratur mag ein Vergleich von Anatolij Štejger (1907–1944) und Vladimir ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Shveitser, Alexander D.

"Mit den Augen eines Dolmetschers"

Memoiren. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Igor Panasiuk

Alexander D. Shveitser (1923-2002) war einer der ersten Simultandolmetscher der Sowjetunion. Als sol ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Weber, Sylvia

Computergesteuerte etymologische Wörterbücher

Konzeption und Umsetzung anhand des Französischen

Linguistische Forschung ist heute in weiten Teilen ohne den Einsatz von Computertechnik kaum mehr vo ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Mandt, Isabell

Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert

Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre

Die Institution des europäischen Kaffeehauses wird hier als Schreibort, literarischer Schauplatz und ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Lötscher, Christine

Die Alice-Maschine

Figurationen der Unruhe in der Populärkultur

Lewis Carrolls Alice- Bücher gehören zu den Klassikern der Kinderli ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Stöferle, Dagmar

Ehe als Nationalfiktion

Dargestelltes Recht im Roman der Moderne

Es gibt eine Vorgeschichte des Ehebruchromans, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu ein ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Kurz, Gerhard

Hermeneutische Künste

Die Praxis der Interpretation

Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleierma ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Merkel, Ulrich

Das europäische Ich

Von der Illusion einer Identität und den multiplen Ichs der Literatur. Geschichte und Geschichten.

Seit 800 Jahren zweifeln europäische Dichter an der Identität des Ichs: Schon Wolframs "Parzival" is ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Rozmysłowicz, Tomasz

Übersetzungsmaschinen

Ein translationstheoretisches Problem

Ein Menschheitstraum scheint sich zu erfüllen: Die Übersetzungsmaschine verheißt, die babylonische S ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Alhussein, Akkad

Vom Zieltext zum Ausgangstext

Das Problem der retroflexen Wirksamkeit der Translation

Translate beeinflussen den Ausgangstext. Die translationstheoretische und translationspraktische Rel ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Sturm, Anne-Maria

Grenzen und Grenzüberschreitungen

llija Trojanow - Dimitré Dinev - Sibylle Lewitscharoff - Evelina Jecker Lambreva

Migrationsliteratur: Mit diesem Schlagwort wurden llija Trojanows Die Welt ist groß und Rettung laue ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Witt, Barbara

Die „Nezha-Legende“ im Roman Investitur der Götter (Fengshen yanyi)

Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung und Kontextualisierung

Die Hagiographie des Gottes Nezha gehört zu den bekanntesten Episoden der chinesischen Erzählliterat ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Behr, Martina

Dolmetschen: Komplexität, Methodik, Modellierung

Zwei Herausforderungen prägen die Dolmetschwissenschaft: die Komplexitat des Dolmetschens und damit  ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Ueckermann, Anne-Britt

Kommunikationskultur

Orientierung für eine erfolgreiche Kommunikation

Was stimmt, wenn 'die Chemie stimmt'? Und wie funktioniert sozial erfolgreiche Kommunikation? Das ze ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Leider nein!

Die Absage als kulturelle Praktik

Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstleris ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar

Wissen in der Transnationalisierung

Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung

Grenzüberschreitende Vernetzung galt lange Zeit als Garant für die Entwicklung gemeinsamer, globaler ...

Im Bestand seit: 09.06.2021

Verfügbar